Blicke

Montag, 4. Dezember 2006

Einblick

jekylla_einblick
Als Dekolleté (frz.) wird der Halsausschnitt von Blusen, Kleidern etc. bei der Damenoberbekleidung bezeichnet.

Mit einem Dekolleté kann eine Frau ihre Weiblichkeit und erotische Ausstrahlung bewusst betonen. Dabei kann sie das Ausmaß der gewünschten erotischen Ausstrahlung dem Anlass angemessen mit der Größe ihres Dekolletés variieren, indem sie mehr oder weniger Haut enthüllt. Die Wahl teilweise transparenter Stoffe und Kleidung mit körpernahem Schnitt kann dies noch unterstützen.

Tunnelblick

jekylla_tunnelblick1

Unter Tunnelblick versteht man eine Einschränkung des Gesichtsfelds. Nur Gegenstände in ungefährer Blickrichtung werden noch wahrgenommen, seitlich bzw. darüber oder darunter befindliche Objekte nicht mehr, ähnlich wie beim Blick durch einen dunklen Tunnel, wenn nur Dinge jenseits des Tunnelausgangs zu erkennen sind.

Normalerweise erstreckt sich ein Bereich des (unscharfen) Sehens beim Menschen fast über 180°. Bewegungen in diesem Feld werden durchaus wahrgenommen. Da Bewegungen potentiell interessant sind (Gefahr, Beute, ...), führt diese Art der Sinneswahrnehmung im Tierreich zu einem Überlebensvorteil. Hier sind teilweise noch deutlich größere Gesichtsfelder anzutreffen. Bei den Primaten mit ihrer frontalen Augenstellung ist das Gesichtsfeld zu Gunsten des stereoskopischen Sehens reduziert.

Beim Tunnelblick ist diese Sinneswahrnehmung ganz oder teilweise ausgefallen. Ursache können Erkrankungen des Sehapparats wie Retinopathia pigmentosa sein, aber auch Vergiftungen.

Nach entsprechendem Alkoholkonsum kann Tunnelblick eintreten, einer der Gründe, warum das Führen von Fahrzeugen oder Maschinen nach Alkoholgenuss nicht ratsam bzw. verboten ist. Ebenso spricht man von einem Tunnelblick, wenn man sich schnell fortbewegt, zum Beispiel bei hohen Geschwindigkeiten mit dem Pkw auf der Autobahn; auch hier schränkt sich das Sichtfeld auf einen kleinen Bereich dessen ein, was das Auge im Stehen erfassen könnte.

Fasst man den Begriff des Sehens weiter, nämlich eher im Sinne von „Einsehen“, „Wahrnehmen“ oder „Erkennen“, bekommt auch Tunnelblick eine erweiterte Bedeutung. Ein Tunnelblick in diesem Zusammenhang meint die Unfähigkeit oder Unwilligkeit, Dinge wahrzunehmen, die außerhalb dessen liegen, wofür sich der Betroffene aktiv interessiert. Man spricht auch im übertragenen Sinne von „Scheuklappen“, denn Scheuklappen verhindern, dass ein Zugpferd Dinge sieht, die seitlich passieren und es von seiner Aufgabe ablenken könnten.

Quelle:wiki

Blicke

jekylla_blicke1
aus Clockwork Orange, Stanley Kubrick

Augenblicke - Anblicke - Ausblicke - Einblicke - Rueckblicke - Weitblicke - Blickwinkel - Blickpunkte - ....

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Oh ja.. der Satz ist...
Oh ja.. der Satz ist wirklich total verlogen aber oft...
Fedor (Gast) - 28. Jan, 10:39
Oh, da
haben wir sie ja alle beisammen.... all excuses......
toxea - 5. Jan, 10:09
Der größte lebende Lügner
...und dazu noch bekennender Christ. Ich könnte...
Saxonia - 4. Jan, 20:00
Frivole Lüge
Eine interessante Version, wie die kleine Holzpuppe...
Saxonia - 4. Jan, 19:56
Rufen Sie uns nicht an
wir rufen SIE an ....
Jekylla - 4. Jan, 18:59

Suche

 

Status

Online seit 6714 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Apr, 15:46

Counting

Vote here

Find us here

TopBlogs.de

AllesLüge
Blicke
Die Idee
Nichts
Themensammlung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren